
4. Kräuterwelten-Tag
Sonntag, 31. August 2025
von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
im Bürgerhaus, Wildhofstr. 23, 24582 Bordesholm
Die Heilpflanzenschule Kräuterwelten öffnet ihre Tore. Schauen Sie hinein!
Alle, die Interesse an Heilpflanzen und ihrer Anwendung haben, sind herzlich eingeladen, den 4. Kräuterwelten-Tag zu besuchen. Das Programm wird bald veröffentlicht.
Der 3. Kräuterwelten-Tag am 15. September 2024 im Rückblick
Der 3. Kräuterwelten-Tag begann, wie in den Jahren zuvor, mit einer Wanderung im Wald am Bordesholmer See. Barbara, die Buchenfrau, lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf die Besonderheiten des Waldes und seiner Pflanzen, die sich auf den ersten Blick nicht offenbaren. So wies sie z. B. darauf hin, dass am Waldeingang das kleine Hexenkraut wacht und die Spaziergänger im Auge behält. Sie hatte auch kleine Tütchen dabei, die sie von einer Erlenfrau zum Weiterschenken erhalten hatte: Es waren kleine Proben des Erlenknospen-Pfeffers, inklusive Rezept zum Nachmachen.
Im Bürgerhaus warteten der obligatorische Kräutertee und die leckeren Kräuterkekse auf die Besucher. Neu in diesem Jahr war Hedwigs Ausstellungstisch mit fermentiertem Gemüse. In ihren Gläsern hatte sie sehr interessante Kombinationen zusammengestellt, die für überraschende Geschmackserlebnisse sorgten.
Verschiedene Möglichkeiten der Kräuterkonservierung wurden ebenfalls präsentiert. Es gab getrocknete Kräuter, Kräutersalze, alkoholische Pflanzenauszüge, alkoholfreie Oxymele und Kräuteressige. Man konnte riechen, probieren, anfassen und vor allem Fragen stellen. Ein engagiertes Kräuterfrauen-Team stand zur Verfügung und plauderte aus dem Nähkästchen; eigentlich müsste es "aus dem Kräuterkörbchen" heißen.
Unser Geruchssinn kam während des 3. Kräuterwelten-Tages voll auf seine Kosten: Das Destillieren der duftenden Pflanzen und die dekorativen Sträuche aus getrockneten Kräutern sorgten für einen angenehmen Duft in allen Räumlichkeiten. Geräuchert haben wir nur sparsam, um die Rauchmelder nicht unnötig zu aktivieren. Und die Naturkosmetik war wieder mal sehr aromatisch.
Wir haben uns vorgenommen, an jedem Kräuterwelten-Tag jeweils eine Pflanze in all ihren Facetten zu präsentieren. Dem Weißdorn und Spitzwegerich in den vergangenen Jahren folgte diesmal die Brennnessel. Was sie uns unter anderem zu erzählen hat, ist hier nachzulesen: Die Botschaft der wehrhaften Brennnessel.
Abschließend gab es einen Vortrag über die Pflanzen am Ufer des Bordesholmer Sees. Es ist wenig bekannt, dass viele Pflanzen, die im Uferbereich von Flüssen oder Seen als Nahrungs-, Nutz- und Heilpflanzen genutzt wurden. Falls jemand an dem Thema interessiert ist, hier sind die Vortragsfolien zum Anschauen (einfach auf das Bild klicken):
Der 3. Kräuterwelten-Tag ist nur dank dem wunderbaren Organisationsteam möglich geworden. Auf den Bildern lachen fröhlich Hedwig und Heike, Karen und zwei Silkes, aber es gab noch weitere fantastische Kräuterfrauen, die mit angepackt haben und dafür gesorgt haben, dass die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in die Kräuterwelten hineinschnuppern konnten. Herzlichen Dank an das gesamte Organisationsteam – eure Unterstützung war großartig! Und nicht zuletzt ein besonderer Dank an meinen Mann, ohne den vieles nicht möglich gewesen wäre.
Der 2. Kräuterwelten-Tag am 10. September 2023 im Rückblick
Der Buchenwald am Ufer des Bordesholmer Sees lädt zu einem Spaziergang ein. Barbara, unsere Buchenfrau entführt gleich nach der Eröffnung des Kräuterwelten-Tages die Besucherinnen und Besucher in den Wald. Doch keine Bange, keiner muss das Schicksal von Hänsel und Gretel teilen. Die Buchenfrau sperrt niemanden in einem Pfefferkuchenhaus ein, sondern erzählt Wissenswertes und Interessantes über die Buchen.
Nachdem alle glücklich aus dem Wald zurückkehrten, Lavendel- oder Thymiankekse mit Fliederblütentee probierten, stellte Martina den Spitzwegerich, eine Pflanze mit vielen Qualitäten vor. Den selbstgemachten Spitzwegerichhustensaft gab es natürlich auch.
Der Kräuterwelten-Tag war ein Fest der Farben und Düfte. Ob Naturkosmetik, Tee- oder Räuchermischungen, die Kräuterdüfte und -farben zauberten eine besondere Stimmung im Bürgerhaus.
Die Ausstellung von verschiedenen Kräutererzeugnissen, die von den Absolventinnen der Ausbildung in Heilpflanzenkunde zusammengestellt wurde, bot einen Einblick hinter die Kulissen der Heilpflanzenschule. Es gab auch Zeit für einen Austausch, für Fragen und netten Kräuterschnack.
Die Teilnehmenden konnten ihre Nasen am Kräuterduft-Ratespiel testen, sich in Pflanzenbestimmung probieren, in Kräuterbüchern blättern und einem Vortrag über die naturnahe Gartengestaltung beiwohnen. Abschließend wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer in den zauberhaften Garten von Flora und Arno entführt. Was dort alles geschah, kann hier nachgelesen werden: Der wilde Garten
Der 2. Kräuterwelten-Tag hat uns, dem Organisationsteam und hoffentlich auch den Besucherinnen und Besuchern viel Spaß gemacht. Ein paar Tage später erreichte uns eine E-Mail, die uns in der Überzeugung bekräftigt, dass dieses Event, eine gute Sache ist:
"Hallo Frau Duda, liebes Kräuter-Schüler-Team,
Ich möchte mich nochmal ganz herzlich für die wunderschönen Stunden am Sonntag bedanken. Was für ein wundervolles Angebot. Ich hab schon in den paar Stunden soviel gelernt und würde am liebsten direkt mit der Ausbildung starten.
Ganz herzlichen Dank für alles!
Ich werde baldmöglichst versuchen Kekse nachzubacken und würde so gerne den Rote Bete Aufstrich machen…
Gibt es hierfür ein Rezept das ich bekommen könnte?"
Ja, das Rezept gibt es: Rote-Bete-Aufstrich
Der 1. Kräuterwelten-Tag am 17. September 2022 im Rückblick
Der 1. Kräuterwelten-Tag fand bei sonnigem Herbstwetter statt. Viele Interessierte folgten der Einladung der Heilpflanzenschule Kräuterwelten und besuchten die Veranstaltung im Bordesholmer Bürgerhaus.
Gleich zu Beginn wollten wir schauen, welche Kräuter man im Wald und am Bordesholmer See Mitte September noch finden kann. Wir waren mit dem für Kräutermenschen typischen Tempo unterwegs, d.h. sehr, sehr langsam, denn es gab tatsächlich noch viel zu finden und viel zu erzählen. Kastanien und Efeu boten gleich am Anfang einen spannenden Unterhaltungsstoff. Etwas weiter gab es Gänsefingerkraut, auch Krampfkraut genannt, mit seinen schönen gefiederten Blättern. An den heilkräftigen Weiden und dem zwar schon verblühten, aber immer noch gut erkennbaren Mädesüß konnten wir natürlich auch nicht vorbei gehen, ohne uns über die Wirkung dieser Heilpflanzen zu unterhalten.
Anschließend hielt Martina Fuchs einen Vortrag über den Weißdorn. Da die Vorträge bei der Heilpflanzenschule Kräuterwelten nie trocken sind, gab es einen Weißdorn-Herzwein zum Probieren und für Süßmäulchen Häppchen mit Weißdornmarmelade.
Die Absolventinnen der Grundausbildung in Heilpflanzenkunde boten selbst kreierte Kräutertees und Wildkräuterpestos zum Probieren an. Es gab nach Wald und Rosen duftende Naturkosmetik zu testen.
Ein Ausflug in die Pflanzenwelt der Kaschubei fand via Bilderprojektion statt. Die Fotos zeigten neben einer schönen Landschaft, eine seltene Pflanzen- und Insektenvielfalt. Wir konnten auch einige Pflanzen betrachten, die in Schleswig-Holstein nur noch selten vorkommen.
Die Teilnehmenden konnten erleben, wie ätherische Öle und Hydrolate mittels Pflanzendestillation entstehen oder sich über das Räuchern mit heimischen Pflanzen informieren und wer Freude am Mörsern hatte, konnte eigenes Kräutersalz herstellen.
Die Wilde Malve konnte in allen Details am kunstvollen Modell untersucht werden. Es gab auch einige Pflanzenableger und -samen zum Mitnehmen.
Der 1. Kräuterwelten-Tag gab einen Einblick in die Aktivitäten der Heilpflanzenschule Kräuterwelten. Er hinterließ aber auch einen nachhaltigen Eindruck. Die Informationen, die die Besucherinnen und Besucher bekamen, veränderten ihren Blick auf die teilweise unscheinbaren Pflanzen: Wenn man weiß, wie viele Heilkräfte in den Pflanzen schlummern, begegnet man den Pflanzen mit wachsendem Interesse und Wertschätzung.