alte Eiche

Ganzheitliche Baumkunde

der Baumgeist



Kennen Sie das? Man lehnt an einem alten Baum, schaut hoch entlang seines starken Stammes bis zu der Baumkrone. Der Wind rauscht in seinen Blättern. Es klingt fast so, als ob der Baum etwas erzählen würde. Bald hat man das Gefühl, von einem alten Weisen liebevoll beobachtet zu werden. Was hat er wohl alles gesehen? Viele Generationen von Menschenkindern sind an ihm vorbeigegangen. Sie kamen und gingen, dann kamen die Nächsten – und auch sie gingen wieder. Doch der Baum blieb.

Würde er unsere Sprache sprechen können, was würde er uns wohl erzählen? Vielleicht, wenn wir uns darauf einlassen, können wir von den alten Bäumen über das Leben lernen.

Kiefer Hexe, die den Baum nicht sah

Bäume begleiten uns ununterbrochen. Wir sitzen auf Holzstühlen, arbeiten an Schreibtischen aus Holz, schreiben mit Holzbleistiften auf Papier, das aus Holzfasern besteht. Auf dem Fußboden in unseren Häusern liegen Holzdielen, im Ofen verbrennen wir Holz, um uns am Feuer zu wärmen. Die Suppe im Kochtopf rühren wir mit einem Holzlöffel um und essen sie am Tisch aus Holz. Und auf all unseren täglichen Wegen begegnen wir Bäumen: als Baumallee, als Solitärbaum in einem Park, als Begrünung städtischer Plätze – und natürlich im Wald. Baum an Baum, überall, wo man hinschaut.

Kann es sein, dass wir den Baum vor lauter Bäume nicht mehr sehen? Was wissen wir eigentlich über die verschiedenen Baumarten, die uns ständig begleiten? Können wir sie beim Namen nennen? Wissen wir, was sie mögen und was nicht? Woher kommen sie, und wie lange sind sie schon hier? Auf welche Weise können sie uns helfen? Kann man sie zu Heilzwecken nutzen oder für den Geigenbau? Vielleicht beides? Vielleicht kann man in alten Mythen und Sagen das wahre Wesen der Bäume finden?

Wenn Sie Lust haben, in die faszinierende Welt der Bäume einzutauchen, ist dieser Baumkurs genau das Richtige für Sie.


Lindenblüten und -blätter Bergahornknospen Baumkunde beginnt im Wald Bäume berühren

Womit beschäftigen wir uns im Kurs?


Wir suchen Antworten auf die Fragen:

  • An welchen Merkmalen kann ich die einzelnen Baumarten erkennen?

  • Wie kann ich sie als Nahrung und/oder Heilmittel nutzen?

  • Welche kulturhistorische Bedeutung haben sie?

  • Welche Rolle spielen sie im Ökosystem?

  • Welche Beziehungen gehen sie mit anderen Pflanzen und Pilzen ein?


Und natürlich widmen wir uns verschiedenen Baumarten im Detail und betrachten die Bäume in all ihren Facetten. Wir beschäftigen uns vor allem mit Bäumen, die in unserer unmittelbaren Umgebung wachsen:

  • im August: Apfelbaum, Kirsche, Linde, Holunder, Eberesche

  • im Oktober: Rosskastanie, Eiche, Walnuss, Hasel, Buche, Esche

  • im November: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Eibe, Ahorn, Ulme

  • im Februar: Pappel, Weide, Erle, Birke



Baum ein unbekanntes Wesen? Nach diesem Kurs werden sie von Baumfreunden umgeben sein. Sie werden sie beim Namen rufen können, ihre Vorlieben und Abneigungen kennen. Ihre Stärken, Schwächen und Marotten werden Ihnen vertraut. Bäume werden zu Freunden, die nähren und heilen, die trösten und erheitern. Sie werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Bäume umarmen

Wie ist der Baumkurs aufgebaut?

Der Kurs „Ganzheitliche Baumkunde“ nutzt die drei bewährten Unterrichtsformen: Vortrag, Exkursion und Kräuterpraxis.

Das theoretische Wissen wird durch praktisches Tun vertieft und verinnerlicht. Die Exkursionen in die Natur ermöglichen es uns, Bäume in ihrer natürlichen Umgebung sicher zu erkennen und eine Verbindung zu ihnen herzustellen.


Buche

Wann findet der Unterricht statt?

1. Lerneinheit: 09. - 10. August 2025

2. Lerneinheit: 18. - 19. Oktober 2025

3. Lerneinheit: 29. - 30. November 2025

4. Lerneinheit: 21. - 22. Februar 2026


Wir beginnen samstags und sonntags um 9:30 Uhr. Der Unterricht geht an beiden Tagen bis 16:30 Uhr. Es gibt zwei kurze Kaffeepausen und eine Mittagspause.
Der Kurs umfasst 64 Unterrichtsstunden.

im Bürgerhaus

Wo findet der Kurs statt?

Der Unterricht findet im Bürgerhaus (Wildhofstr. 23) in 24582 Bordesholm statt. Exkursionen in die Natur sind vorgesehen, sie finden in Bordesholm und Umgebung statt.



Wie viel kostet der Kurs?

Der Kurs kostet 840,- €, monatliche Ratenzahlung (210,- €) ist möglich.
Umfangreiche Skripte und die selbst gemachten Erzeugnisse, die im Rahmen der Kräuterpraxis entstanden sind, sind in den Kosten der Ausbildung enthalten.
Die Lerneinheiten sind einzeln nicht buchbar.

Verpflegung

Wie sieht es mit Verpflegung aus?

Kaffee, Tee und Wasser stehen zur Verfügung. Die Verpflegung bringt jeder für sich mit.

Für Teilnehmer/innen, die eine weite Anreise haben, oder auch für diejenigen, die eine kleine Auszeit vom Alltag haben möchten, bietet sich die Übernachtung vor Ort oder in der Nähe an.

Einige Angebote finden Sie beim Bordesholmer Tourismusverein.

Wie kann man sich anmelden?

Wenn Sie Interesse an dem Baumkurs haben und sich anmelden möchten, drucken Sie bitte das Anmeldeformular aus, füllen es aus und schicken es per Post oder per E-Mail an mich zurück. Hier finden Sie die Kontaktdaten.


Haben Sie noch weitere Fragen?

Rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie eine E-Mail. Hier sind meine Kontaktdaten.