
Grundausbildung in Heilpflanzenkunde
Beginn 02. Mai 2019
Wenn Sie weiter nach unten scrollen, können Sie das gesamte Konzept der Grundausbildung nachlesen. Sie können auch hier klicken, wenn Sie einen schnellen Überblick über die Termine und Unterrichtsthemen, das Dozententeam oder die Kosten der Grundausbildung haben möchten.

Was bietet die Grundausbildung?
Die Grundausbildung in der Heilpflanzenkunde ist ein Lehrgang, der ein umfangreiches Wissen über Heilkräuter und ihre Anwendung vermittelt. Die Teilnehmer/-innen lernen, Heilpflanzen zu bestimmen, erfahren, wofür welches Kraut gewachsen ist und wie man es anwenden kann.
Das erworbene Heilpflanzenwissen lässt sich vielseitig nutzen. Die Phytotherapie erlangt immer größere Bedeutung im medizinischen Bereich. Ein gekonnter Umgang mit Heilpflanzen kann für Hebammen, Krankenschwestern und Pflegepersonal, für Ärzte/Ärztinnen und Heilpraktiker/-innen, für Physio- und Ergotherapeuten/-innen sehr hilfreich sein. Aber auch in Kindergärten, in der Gastronomie oder im Tourismus ist Kräuterwissen gefragt.
Neben der Wissensvermittlung erlebt man im Rahmen der Ausbildung gemeinsam mit anderen kräuterbegeisterten Menschen intensiv die Natur. Auf Kräuterspaziergängen werden neue Erkenntnisse gewonnen und so manche unscheinbare Pflanze bekommt einen Namen, eine Bedeutung...
Das Lernen findet in einer angenehmen, entspannten Atmosphäre statt. Die Unterrichtstage sind kurzweilig, ermöglichen Abstand vom Alltag und eröffnen neue Perspektiven und Einsichten. Und danach freut sich die Familie über einen wohlschmeckenden Kräutertee mit Holunderblütensirup oder eine liebevoll angerührte Beinwellsalbe.
Für wen ist sie geeignet?
Alle Menschen, die Interesse an Heilpflanzen und deren Anwendung sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld haben und ihr Wissen erweitern möchten, werden von dieser Ausbildung profitieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.





Wer unterrichtet bei Heilpflanzenschule Kräuterwelten?
Die Pflanzenwelt ist bunt. Bunt ist auch das Team, das die Heilpflanzenschule Kräuterwelten mit Leben erfüllt. Allen Dozentinnen ist die Liebe zu der Natur und die Freude an Wissensvermittlung gemeinsam. Sie führen Sie in unterschiedliche Bereiche der Heilpflanzenkunde ein und geben ihr umfangreiches Kräuterwissen weiter.
Wenn Sie erfahren möchten, was es für Frauen sind, die die Ausbildungsteilnehmer/-innen auf ihren Kräuterpfaden begleiten, was sie bewegt, welchen beruflichen Hintergrund sie haben, lesen Sie
hier weiter.



Wie ist die Grundausbildung methodisch aufgebaut?
Die Grundausbildung in Heilpflanzenkunde wird von drei Säulen getragen: Vortrag, Exkursion und Kräuterpraxis.
Vortrag | Das fundierte Fachwissen wird in Form von Vorträgen, Lernspielen und Gruppenarbeiten vermittelt. Es umfasst die Erkenntnisse der alten Volksheilkunde und der modernen Phytotherapie. Kurze Einblicke in das medizinische Einmaleins (Bau und Funktionsweise der Organsysteme) erleichtern das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den Heilpflanzen und dem menschlichen Körper. |
Exkursion | Wir verbringen einen Großteil der Seminare in unseren „Klassenräumen im Grünen“ vor dem Haus: im Wald, auf der Wiese, im Moor. Die Grundausbildung in der Heilpflanzenkunde wurde bewusst in die Frühlings- und Spätsommerzeit gelegt, damit wir so viel wie möglich in und von der Natur lernen können. In diesen Vegetationsperioden können wir in engmaschigen Abständen die Pflanzen von der Keimung bis zur Samenbildung betrachten. Während der Erkundungsspaziergänge lernen wir die Pflanzen zu bestimmen, unterhalten uns über ihre Anwendung, lernen giftige Pflanzen zu erkennen. |
Kräuterpraxis | „Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass mich tun und ich verstehe.“ Kennen Sie die Sätze von Konfuzius? Sie sind die Begründung für die dritte Säule der Ausbildung: die Kräuterpraxis. Hier wird die Kunst der Kräuterverarbeitung von Grund auf erlernt: Tinkturen und Medizinalweine werden angesetzt, Salben gerührt, Kräuterpulver und -salze hergestellt. Und es wird dabei viel gelacht. Warum? Vielleicht ist es die stimmungsaufhellende Wirkung der Kräuter, wer weiß. |


Welche Themen werden behandelt?
- Grundlagen der Botanik
- Pflanzenbestimmung
- Sammeln, Verarbeitung und Konservierung von Kräutern
- Porträts der einzelnen Heilpflanzen
- Wirkstoffe der Heilpflanzen
- Anwendung der Heilpflanzen zur Unterstützung bzw. Therapie der folgenden Organsysteme:
- Bewegungsapparat
- Haut
- Herz und Kreislauf
- Atemwege
- Immunsystem
- Verdauungstrakt
- Harnwege und Blase
- Sexualorgane
- Nervensystem
- Psyche
- Giftige Pflanzen
- Kochen mit Kräutern
- Jahreszeitliche Rituale
- Räuchern
- Signaturenlehre
- Pflanzenmärchen als ein didaktisches Element
- Aspekte des Naturschutzes
- Historische Entwicklung der Heilpflanzenkunde

Wie ist die Grundausbildung organisiert?
Die Grundausbildung in Heilpflanzenkunde besteht aus zwei Modulen. In jedem Modul gibt es 3 Lerneinheiten.
Jede Lerneinheit beginnt Donnerstag Nachmittag und endet am Sonntag. Der Unterricht dauert donnerstags von 14:00 – 17:30 Uhr, freitags, samstags und sonntags von 9:00 – 16:30 Uhr.
Es sind eine Mittagspause von 12:15 – 13:15 Uhr und jeweils eine kurze Pause am Vor- und am Nachmittag vorgesehen.
Am ersten Donnerstag werden in beiden Modulen mit den Einsteiger/innen die Grundlagen der Heilkunde besprochen. Für diejenigen, die schon das Modul davor absolviert haben, ist dieser Donnerstag frei.
Die gesamte Ausbildung umfasst 164 Unterrichtsstunden.
Die Module sind einzeln buchbar, d. h. Sie können ein Modul (3 Lerneinheiten) oder den gesamten Lehrgang (6 Lerneinheiten) buchen. Der Einstieg in die Ausbildung ist immer zu Beginn eines der beiden Module möglich, d. h. im Mai oder im August. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Ausbildung im Laufe eines Jahres zu absolvieren oder sie auf zwei Jahre zu verteilen.
Die Ausbildung kann mit einer interner Prüfung abgeschlossen werden. Sowohl über die Teilnahme an dem Lehrgang als auch über das Bestehen der Prüfung erhalten die Absolventen/-innen entsprechende Bescheinigungen. Zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz berechtigt die Teilnahme an dem Lehrgang nicht.






Termine, Unterrichtsinhalte und Standorte
Das gemeinsame Lernen findet an drei verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein statt, jeweils in einer außergewöhnlichen Umgebung.
Beginn donnerstags um 14:00 Uhr, Ende sonntags um 17:00 Uhr
1. Modul | |
1. Lerneinheit: 02. - 05.05.19 in Bokel |
Grundlagen der Heilpflanzenkunde, Botanik Teil 1, Erkrankungen/Verletzungen des Bewegungsapparates und die unterstützenden Heilpflanzen, Heilpflanzen für gesunde Haut, Kunst der Kräuterteezubereitung, Wanderung: Bäume und ihre Magie, praktische Kräuterverarbeitung |
2. Lerneinheit: 30.05. - 02.06.19 in Leckerhölken |
Heilpflanzen für den Verdauungstrakt, Lernen in der Natur: Pflanzenbestimmung, Pflanzenmärchen, Kochen mit Kräutern, Geschichte der Heilkunde, praktische Kräuterverarbeitung |
3. Lerneinheit: 27. - 30.06.19 in Rendswühren |
Pflanzen für Herz und Kreislauf, Hildegard von Bingen und ihre Bedeutung für die Naturheilkunde heute, Frauenkräuter/Männerkräuter, Wanderungen durch Wälder und Wiesen |
2. Modul | |
4. Lerneinheit: 08. - 11.08.19 in Bokel |
Grundlagen der Heilpflanzenkunde, Botanik Teil 2, Heilpflanzen bei Atemwegserkrankungen und zur Stärkung der Abwehrkräfte, Waldwanderung: Auf den Spuren des großen Paracelsus, Signaturenlehre, praktische Kräuterverarbeitung |
5. Lerneinheit: 12. - 15.09.19 in Rendswühren |
Pflanzen für Harnwege und Blase, Dosenmoorwanderung: Zauber des Moores, Naturschutz, Heilende Kraft der Früchte und des Gemüses, Räucherpraxis, praktische Kräuterverarbeitung |
6. Lerneinheit: 03. - 06.10.19 in Rendswühren |
Heilkräuter für die Seele, ätherische Öle und ihre Wirkung, Naturkosmetik selbst gerührt, Vorstellung der Abschlussarbeiten, Prüfung, Verabschiedung |
Änderungen im Unterrichtsplan sind vorbehalten. Einen detaillierten Plan gibt es jeweils zu Beginn der Lerneinheiten.
In Rendswühren auf dem Hof Viehbrook
stehen uns Tagungsräume, eine Küche (auch eine Küche im Garten!), ein Kräutergarten und ein Wald vor der Haustür zur Verfügung.
In Bokel bei Rendsburg wartet auf uns eine naturbelassene Wiese mit ihren unzähligen Kräutern, die wir bestimmen, sammeln und verarbeiten werden. In der Zirkuswagen-Ferienanlage Ulliwood finden wir einen Gemeinschaftstraum und eine Küche für die praktische Kräuterverarbeitung.
Der ehemalige Landgasthof Leckerhölken in Bothkamp, der heute als ein Natur- und Kulturerlebniszentrum genutzt wird, ist unser dritter Standort. Hier finden wir ebenfalls einladende Räumlichkeiten und sind von der malerischen schleswig-holsteinischen Landschaft umgeben.

Wie sieht es aus mit Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten?
Ein effektives Lernen kann nur gelingen, wenn auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. An den Unterrichtstagen gibt es einen kleinen Snack zwischendurch. Freitags, samstags und sonntags bekommen wir in der Mittagspause ein warmes Essen serviert. Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen ebenfalls zur Verfügung.
Auf Teilnehmer/-innen, die eine weite Anreise haben, oder auch auf diejenigen, die eine kleine Auszeit vom Alltag haben möchten, warten auf Hof Viehbrook gemütliche Ferienwohnungen oder Wiesen-Bett-Zelte.
In Bokel besteht die Möglichkeit, in den Zirkuswagen zu übernachten.
Abends kann der Tag am Lagerfeuer ausklingen.

Wie viel kostet die Grundausbildung?
Die Kosten des gesamtes Lehrgangs bzw. eines der beiden Module ergeben sich aus den Kosten der einzelnen Lerneinheiten.
Eine 3,5-tägige Lerneinheit (28 Unterrichtstunden) kostet 275 €, daraus ergibt sich der Modulbeitrag in Höhe von 825 €. Der gesamte Lehrgang kostet 1650 €.
Zusätzlich sind die Verpflegungskosten einzukalkulieren, sie betragen ca. 74,- pro Lerneinheit.
In den Verpflegungskosten sind ein kleiner Snack in der Pause, vollwertiges Mittagessen und tagsüber Kaffee, Tee und Mineralwasser enthalten.
Umfangreiche Skripte und die selbst gemachten Erzeugnisse, die im Rahmen der Kräuterpraxis entstanden sind, sind in den Kosten der Ausbildung enthalten.
Die Lerneinheiten sind einzeln nicht buchbar, es ist mindestens ein ganzes Modul zu buchen. Eine monatliche Ratenzahlung in Höhe von 275 € ist möglich.

Wie kann man sich anmelden?
Wenn Sie Interesse an der Grundausbildung haben, rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie eine E-Mail. Ich schicke Ihnen das Anmeldeformular und weitere Unterlagen zu. Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie eine E-Mail. Hier sind meine Kontaktdaten.








